Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

How to Real Estate #47

  • Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

Im Zuge der regionalen Standortanalysen beschäftigen wir uns in dieser Folge von How To Real Estate mit der Ostschweiz – namentlich mit dem Kanton St. Gallen. Alle Besonderheiten zum Immobilienstandort erfahren Sie in diesem Beitrag.

Grundsätzliches

Schauen wir zu Beginn auf das Grundlegende: St. Gallen liegt im Dreiländereck und grenzt an Deutschland, Österreich und das Fürstentum Liechtenstein. Der Kanton verfügt über eine Gesamtfläche von 2030 Quadratkilometern und ist somit flächenmässig der 6. grösste Kanton der Schweiz. Fast die Hälfte dieser Fläche wird landwirtschaftlich genutzt – nur rund 9% sind Siedlungsflächen. Trotzdem ist er mit rund einer halben Million Einwohner gemessen an der Einwohnerzahl der 5. grösste Kanton der Schweiz.

Gemeinden / Städte

Der Kanton St. Gallen umfasst 77 Gemeinden. Mit einer Einwohnerzahl von 76’000 ist die Stadt St. Gallen die grösste der Ostschweiz. Die nächst grössere Stadt im Kanton ist Rapperswil-Jona mit rund 27’500 Einwohnern. Gemäss einer standardisierten Lagebeurteilung von Crowdhouse können in St. Gallen 21% der Gemeinden als B-Lage, 65% als C-Lagen und die restlichen 14% der Gemeinden im Kanton als D-Lage klassifiziert werden.

Leerstand

Im Jahr 2019 wurden im Kanton St. Gallen CHF 3 Mrd. in Bauprojekte investiert und somit ca. 3’000 Wohnungen neu erstellt. 2020 gab es in St. Gallen rund 114’000 Gebäude mit mehr als 265’000 Wohnungen. Seit 2010 ist der Bestand an Gebäuden im Kanton um 9% gestiegen. Und dieses Angebot findet Anklang. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Leerwohnungsziffern im gesamten Kanton gesunken – sie liegen aktuell bei rund 2%.

Bevölkerung

Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton macht knapp 6% der Gesamtbevölkerung der Schweiz aus. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung kontinuierlich gewachsen. Die St. Galler Bevölkerung wohnt vor allem in den urbanen Verdichtungsräumen – allerdings nicht direkt in der Stadt. Im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt ist die Anzahl der Menschen, die nicht in einer städtischen Umgebung leben, verhältnismässig hoch. Das Referenz-Szenario des Bundesamt für Statistik prognostiziert zwischen 2020 und 2050 ein Bevölkerungswachstum von 25% Prozent. Die Bevölkerung wird in diesem Zeitraum auf rund 650’000 Einwohner anwachsen.

Wirtschaft

Hinsichtlich der Wirtschaftskraft spielen im Kanton St. Gallen vor allem Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugbau und die Metallindustrie eine grosse Rolle. Aber auch der Gross- und Detailhandel sowie das Gesundheits- und Sozialwesen bilden wichtige Wirtschaftsbranchen im Kanton. Das Bruttoinlandprodukt des Kantons liegt bei rund CHF 39 Mrd. Unter den Ostschweizer Kantonen ist dies der höchste Wert. Gleichzeitig ist St. Gallen einer der wichtigsten Universitätsstandorte der Schweiz. Die Hochschule St. Gallen ist eine renommierte Wirtschaftsbildungsstätte mit Weltruf und zentral für die ökonomische Ausrichtung des Kantons.

Steuerliche Attraktivität

Wie attraktiv ist der Kanton St. Gallen hinsichtlich der Steuern? Im schweizweiten Vergleich schneidet der Kanton bei den sehr hohen und niedrigen Einkommen gut ab. Weniger attraktiv ist die Situation bei den mittleren Einkommen. Die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen ist einer der wichtigsten Punkte auf der Agenda der Kantonalregierung. Für einen kantonalen Vergleich eignet sich der Steuerausschöpfungsindex, der vom Eidgenössischen Finanzdepartment publiziert wird. Dieser Index zeigt, zu welchem Anteil die steuerlich abschöpfbare Wirtschaftskraft eines Kantons im Durchschnitt durch Fiskalabgaben belastet wird. Der Kanton St. Gallen belegt zwar «nur» den 14. Platz – die Steuerbelastung liegt aber dennoch unter dem Schweizer Durchschnitt.

Immobiliensteuern

Zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die Situation bezüglich der Immobiliensteuern im Kanton St. Gallen. Grundsätzlich wendet der Kanton St. Gallen ein dualistisches Steuersystem an. Im Kanton St. Gallen wird sowohl die Grundgewinnsteuer, wie auch die Handänderungssteuer erhoben. Auch in St. Gallen ist der Besitz von Grundstücken vermögenssteuerpflichtig. Anders als bei anderen Kantonen wird die Liegenschaftssteuer auf Gemeindeebene erhoben. Die Liegenschaftssteuer stellt damit eine kommunale Steuer dar. Ausführliche Informationen zu den Immobiliensteuern in unterschiedlichen Kantonen finden Sie hier.

Fazit

Als Standort im Dreiländereck bietet der Kanton St. Gallen tiefe Mieten und stabile Renditen. Mit der Stadt St. Gallen verfügt der Kanton über den unumstrittenen Wirtschaftsmotor in der gesamten Ostschweiz. Die Wachstumsprognose des Bundesamt für Statistik, die Aussicht auf eine Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen und der zukünftige Ausbau der Siedlungsflächen bilden eine solide Grundlage, die die Attraktivität von St. Gallen als Immobilienstandort nachhaltig beeinflussen wird.

Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

Regionale Standortanalyse | Kanton Zürich

How to Real Estate #41

  • Video
  • Basiswissen
Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

Regionale Standortanalysen | Kanton Luzern

How to Real Estate #44

  • Video
  • Basiswissen
Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

Regionale Standortanalysen | Kanton Schwyz

How to Real Estate #43

  • Video
  • Basiswissen
Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

Regionale Standortanalysen | Kanton Zug

How to Real Estate #42

  • Video
  • Basiswissen
Regionale Standortanalysen | Kanton St. Gallen

Regionale Standortanalysen | Kanton Aargau

How to Real Estate #46

  • Video
  • Basiswissen

Die bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken. Sie sind nicht als persönliche Empfehlung aufzufassen und berücksichtigen weder die Anlageziele noch die Anlagestrategien oder die finanzielle Situation oder Bedürfnisse einer bestimmten Person. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer finanziellen Transaktion irgendeiner Art dar. Crowdhouse gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Die Informationen sind nur zum Zeitpunkt ihrer Erstellung aktuell und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Ohne schriftliche Genehmigung von Crowdhouse dürfen diese Informationen weder vervielfältigt noch an Dritte verteilt beziehungsweise weitergegeben werden. Crowdhouse erbringt keine Rechts- oder Steuerberatung.

Im Zusammenhang mit Immobilienanlagen bestehen diverse Risiken (u.a. Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen, Bewertungsrisiko, Marktrisiko bezüglich Mieterträgen, Zinsentwicklung, begrenzte Liquidität im Immobilienmarkt, Risiken im Zusammenhang mit der Erstellung, Instandsetzung- und haltung von Liegenschaften). Eine nicht abschliessende Aufzählung solcher Risiken kann unter https://crowdhouse.com/ch/de/risikohinweise abgerufen werden. Es wird empfohlen, sich vor jeder Investition in Immobilienanlagen von einem Finanz- und/oder Steuerexperten beraten zu lassen.