- Veröffentlichung: March 17, 2021
- Letzte Aktualisierung: September 18, 2024
Das Magische Dreieck | Verschiedene Investments einfach verstehen
How to Real Estate #5
Welches Investment passt zu Ihnen? Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie sich in erster Linie bewusst werden, was Sie mit Ihrem Investment erreichen wollen. Die Grundlage für solche Überlegungen können Sie mit einer einfachen Faustformel legen. Das sogenannte magische Dreieck der Geldanlage hilft Ihnen dabei, verschiedene Investments zu beurteilen.
Stellen Sie sich vor, sie stehen vor einer Wand mit drei Löchern aus denen Wasser austritt. Sie haben zwei Hände, mit denen Sie die Löcher abdecken können. Eine verzwickte Situation, denn so sehr sie sich auch bemühen – sie werden den Wasserzulauf nie komplett stoppen können. So ähnlich verhält es sich mit dem Investieren. Es gibt im Grundsatz 3 grosse Investmentziele: Und es ist unmöglich, mit einem Investment all diese 3 Ziele gleichzeitig zu erreichen.
Drei verschiedene Investmentziele
Die drei Investmentziele sind: Rentabilität. Sicherheit und Verfügbarkeit. Am liebsten hätte man ein enorm rentables Investment, das bombensicher ist und das jederzeit liquidieren werden kann. Das bleibt aber eine Wunschvorstellung, denn in der Realität sind diese Bedürfnisse nicht uneingeschränkt vereinbar. Die 3 Investmentziele bilden ein Dreieck – man spricht in diesem Zusammenhang vom magischen Dreieck der Geldanlage.

Es veranschaulicht, dass ein Investment nicht alle drei Ziele gleichzeitig bedienen kann. Egal, wo sie ein einzelnes Investment in dieser Dreiecksfläche verorten – sie werden nie allen 3 Investmentzielen zu 100% gerecht werden können.
Unterschiedliche Anlageklassen im Dreieck verortet
Schauen wir uns unter diesem Gesichtspunkt verschiedene Anlageklassen als Beispiel an: Angenommen sie legen grossen Wert auf Verfügbarkeit. Eine klassische Option ist das Bankkonto. Dort können Sie jederzeit über Ihr Geld verfügen und sie gehen nur minimale Risiken ein. Gleichzeitig ist die Rentabilität aber sehr gering – in extremen Situation wie der aktuellen mitunter sogar negativ.
Ein Beispiel für ein Investment, bei dem grosser Wert auf Sicherheit liegt, sind Einzahlungen in die Säule 3a. Diese Investments generieren auch eine entsprechende Rendite. Sie haben allerdings bis zu Ihrer Pensionierung im Normalfall keinen Zugriff darauf.
Ein typisches Beispiel für ein Investment, bei dem die Rendite im Fokus steht, ist der Kauf einer Aktie. So ein Investment ermöglicht potentiell eine hohe Rendite. Es bietet Ihnen auch Liquidität, denn Sie können Sie jederzeit verkaufen. Die Sicherheit hingegen ist beschränkt – denn Aktienkurse können – wie auch die jüngste Vergangenheit gezeigt hat – stark schwanken.
Immobilien und das magische Dreieck
Halten wir uns das magische Dreieck noch einmal vor Augen. Wo müssen wir Immobilien-Anlagen verorten? Das kommt ganz darauf an, von welcher Art von Immobilien-Investment wir sprechen. Grundsätzlich werden bei Immobilien direkte und indirekte Anlagen unterschieden. Indirekte Anlagen sind beispielsweise Immobilienfonds oder kotierte Immobiliengesellschaften. Solche Investitionen bieten Ihnen grosse Liquidität, denn Sie können sie – gleich wie Aktien – jederzeit handeln. Sie sind ausserdem – zumindest historisch gesehen – auch relativ rentabel. Die Sicherheit hingegen ist beschränkt. Die Corona-Krise hat jüngst gezeigt, wie stark Immobilienfonds mit dem Aktienmarkt korrelieren können.
Ein bisschen anders sieht es für direkte Immobilienanlagen aus. Eine direkte Immobilienanlage tätigen Sie dann, wenn Sie eine Liegenschaft kaufen und Eigentümer dieser Immobilie werden. Sie erwerben damit einen Realwert. Dieser Realwert zeichnet sich durch hohe Sicherheit aus. Direkte Immobilienanlagen sind auch rentabel – denn sie generieren Mieteinnahmen und dadurch Erträge. Wenn es darum geht, direkt gehaltene Immobilienanlagen zu verkaufen, müssen Sie allerdings mehr Zeit einplanen, denn anders als eine Aktie können Sie eine ganze Immobilie nicht einfach per Knopfdruck sofort veräussern.
Für einen fundierten Investment-Entscheid spielen auch noch ganz andere Aspekte eine Rolle: Beispielsweise Gebühren und Kosten, Steueraspekte, Risikofähigkeit und Risikobereitschaft oder die Bedeutung von Anlagehorizonten.Das magische Dreieck ist aber eine solide Grundlage, die Ihnen dabei helfen kann, sich genau zu überlegen, was sie mit einem bestimmten Investment überhaupt erreichen wollen und inwiefern es für die Erreichung dieses Zieles geeignet ist.