- Veröffentlichung: September 2, 2022
- Letzte Aktualisierung: September 18, 2024
Regionale Standortanalysen | Kanton Schwyz
How to Real Estate #43
In diesem Artikel beschäftigen wir uns wieder mit einem Schweizer Kanton hinsichtlich seiner Qualitäten als Immobilienstandort – nämlich mit einem der Gründerkantone, Schwyz.
Grundsätzliches
Beginnen wir mit einem grundsätzlichen Überblick zum Kanton Schwyz – Gelegen in der Mitte der Schweiz verfügt der Kanton Schwyz über eine Fläche von 908 Quadratkilometern, auf dem er für rund 163’000 Menschen Lebens- und Arbeitsraum bietet. Seine zentrale Lage macht sich auch durch die kurzen Distanzen zu den Zentren Zürich, Zug und Luzern bemerkbar. Der Kanton Schwyz grenzt sowohl an den Zürichsee wie auch an den Vierwaldstättersee. Abgesehen von seiner zentralen Lage ist der Kanton Schwyz Gründerkanton und Namensgeber der Schweiz.
Gemeinden / Städte
Im Kanton gibt es 30 Gemeinden in den 6 Bezirken Schwyz, Einsiedeln, Gersau, Höfe, Küssnacht und Marche. Den Hauptort bildet die gleichnamige Gemeinde Schwyz. Die meisten Einwohner im Kanton hat die Gemeinde Freienbach mit 16’520 Personen. Ausgehend von der Gesamteinwohnerzahl liegt der Kanton Schwyz im schweizweiten Vergleich auf Platz 17. Unterteilt man den Kanton Schwyz in seine Lagekategorien ergeben sich gemäss einer Analyse von Crowdhouse folgende Kategorien: 6,6% der Gemeinden entfallen auf eine A-Lage, 46% auf eine B-Lage und 26% auf eine C-Lage. Der Rest der Gemeinden können als D-Lage kategorisiert werden.
Leerstand
Für eine vollständige regionale Standortanalyse sind die Leerwohnungsziffern ein wichtiger Aspekt. Im Kanton Schwyz standen zum Stichtag dem 1. Juni 2021 802 Wohnungen leer, dass sind rund 23% weniger als noch im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken und betrug in der letzten Erhebung 0.99%. Die Leerwohnungsziffer liegt damit weit unter dem Schweizer Durchschnitt. Diese tiefen Zahlen sind mit Blick auf die letzten Jahre keine Momentaufnahme. Im schweizweiten Vergleich liegt der Kanton Schwyz aktuell auf Platz 7 der Kantone mit den tiefsten Leerwohnungsziffern.
Bevölkerung
Im Kanton Schwyz leben 1,9% der gesamten Schweizer Bevölkerung. Das sind rund 163’000 Einwohner. In den letzten Jahren ist die ständige Wohnbevölkerung kontinuierlich gewachsen. Zum 31. Dezember 2021 ist die Bevölkerung im Kanton im Vergleich zum Vorjahr um 1% angewachsen. Mit Blick auf das Referenzszenario des Bundesamts für Statistik wird die Bevölkerung auch zukünftig immer weiter wachsen. Bis 2050 wird ein Bevölkerungswachstum von 21% prognostiziert – das entspricht einem Anstieg auf rund 196’000 Einwohner.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsraum im Kanton Schwyz wird immer attraktiver. Dies spiegelt sich auch in der vielfältigen Firmenlandschaft des Kantons wider. Besonders bekannt ist Schwyz für die Herstellung des berühmten Schweizer Taschenmessers von Victorinox. Hinzu kommen Firmen aus dem Finanzcluster, der Gesundheitstechnologie und dem Bereich Blockchain sowie künstliche Intelligenz. Dieses Firmenumfeld macht den Standort Schwyz auch für internationale Unternehmen attraktiv. Das BIP des Kanton Schwyz lag im Jahr 2019 bei rund 10 Mrd. Franken. Mit dem AAA-Rating der Credit Suisse verfügt der Kanton Schwyz hinsichtlich seiner Kreditwürdigkeit über die bestmögliche Bewertung.
Steuerliche Attraktivität
Kommen wir zur steuerlichen Attraktivität: Schwyz hat eine der tiefsten Steuerbelastungen in der Schweiz. Der Kanton ist sowohl für juristische wie auch für natürliche Personen interessant. Diese attraktive Steuerpolitik spiegelt sich auch im schweizweiten Vergleich des Eidgenössischen Finanzdepartement wider. Der Steuerausschöpfungsindex des Kantons liegt weit unter dem Schweizer Durchschnitt. Der Kanton Schwyz belegt Platz drei unter den Kanton mit der geringsten Steuerlast. Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Wohnortwahl – insbesondere für Gutverdiener.
Immobiliensteuern
Neben den allgemeinen Steuern spielen für einen Immobilienstandort natürlich auch die Steuern auf Immobilien eine wichtige Rolle. Wie im Kanton Zürich wird in Schwyz das monistische System angewandt. Auf Grundstücke die sich im Kanton Schwyz befinden wird keine Liegenschaftssteuer erhoben. Ausserdem ist der Kanton der einzige der Schweiz, der weder eine Handänderungssteuer, noch eine Handänderungsgebühr erhebt. Wie in allen anderen Kantonen gibt es in Schwyz die Grundstückgewinnsteuer und der Besitz einer Rendite-Immobilien ist wie in allen anderen Kantonen ebenfalls vermögenssteuerpflichtig.
Fazit
Zusammenfassend bietet der Kanton Schwyz als Immobilienstandort eine stabile Wirtschaftslage sowie niedrige Leerwohnungsziffern. Auch das Bevölkerungswachstum bis 2050 wird durch das Bundesamt für Statistik mit einem Wachstum von 21% äusserst positiv prognostiziert. Diese Ausgangslage macht den Kanton Schwyz nicht nur heute sondern auch zukünftig als Immobilienstandort interessant. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie Lagebeurteilungen zu vielen anderen Kantonen – reinschauen lohnt sich!



Die Bedeutung der Lage bei Immobilieninvestments | Was ist Mikro- und Makrolage?
How to Real Estate #8