Wie viel ist Ihr Mehrfamilienhaus wert?
Ermitteln Sie den Marktwert Ihrer Immobilie mit wenigen Klicks.
- Sofortige Online-Wertermittlung
- Für Häuser ab 3 Wohnungen
- Keine Weitergabe Ihrer Daten
- Kostenlos und unverbindlich
Unser Marktwert-Schätzer liefert eine Ersteinschätzung in Form einer Preisspanne. Das Resultat kann bis zu 10% vom Wert der Immobilie abweichen. Mehr erfahren.
Kostenlos & diskret
Die Preis-Ersteinschätzung ist kostenlos und absolut unverbindlich. Ihre Daten werden mit grösster Sorgfalt behandelt und niemals an Drittparteien weitergegeben.
Resultat sofort verfügbar
Unser Marktwert-Schätzer kalkuliert Ihre Anfrage in Echtzeit. Sie erhalten sofort nach Absenden des Formulars eine Preis-Ersteinschätzung Ihrer Immobilie.
Datenbasiert
Der Algorithmus basiert auf aktuellen Transaktions- und Marktdaten und unserer langjährigen Erfahrung mit Transaktionen von Rendite-Immobilien.
Für Rendite-Immobilien entwickelt
Anders als andere Online-Rechner eignet sich unser Marktwert-Schätzer nicht für selbstbewohntes Wohneigentum sondern explizit für Rendite-Immobilien entwickelt.
Haben Sie Fragen?
Hier finden Sie alle Antworten zum Crowdhouse Preis-Schätzer.
Das ist von mehreren Faktoren abhängig, insbesondere davon, wie viele Daten Sie zur Verfügung stellen und wie exakt diese sind. Je präziser Ihre Angaben sind, desto genauer kann unsere Preis-Schätzung eine Preisspanne für Sie errechnen.
Am Ende liefert Ihnen die Preis-Schätzung eine Ersteinschätzung in Form einer Preisspanne, in welcher sich der Marktwert Ihrer Immobilie befindet. Grundsätzlich gilt für jede Immobilie: Ob ein ermittelter Marktwert auch effektiv realisierbar ist, zeigt sich immer erst in der konkreten Verkaufssituation. Für eine fundierte Marktwertermittlung empfiehlt sich in jedem Fall eine ausführliche Prüfung anhand mehrerer 100 Datenpunkte. Falls Sie eine fundierte Marktwertermittlung für Ihre Liegenschaft wünschen, stehen wir Ihnen dafür jederzeit zur Verfügung. Mehr erfahren.
Unser Marktwert-Schätzer ist einer der wenigen völlig kostenlosen Online-Tools um die Schätzung des Preises von einem Schweizer Mehrfamilienhaus vorzunehmen. Die meisten anderen Online-Angebote sind entweder kostenpflichtig oder eignen sich lediglich für die Preisschätzungen von selbstbewohntem Wohneigentum – vornehmlich Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen im Stockwerkeigentum. Für die Benutzung unseres Marktwert-Schätzers müssen Sie kein Benutzerkonto erstellen. Sie erhalten Ihr Ergebnis unmittelbar nach Absenden des Formulars.
Unser Marktwert-Schätzer vergleicht Ihre Immobiliendaten mit einer umfassenden Datenbank an registrierten Transaktionsdaten und weiteren marktrelevanten Faktoren (z. B. Standortqualität, Leerstandssituation) in Echtzeit. Basierend auf diesem Vergleich berechnet die Preis-Schätzung eine Preisspanne, innerhalb welcher der Wert Ihrer Immobilie geschätzt wird.
Damit die Preis-Schätzung Ihr Objekt einschätzen kann, ist im Minimum der Standort (Ortschaft), das Baujahr sowie die jährlichen Nettomieteinnahmen der Immobilie erforderlich. Ausserdem benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen das Resultat zukommen lassen können.
Mit diesen Basisdaten ist eine sehr rudimentäre Einschätzung möglich. Für ein genaueres Ergebnis können Sie folgende Daten optional ergänzen:
- Genaue Adresse des Objekts
- Kernsanierungen
- Ausbaustandard
Je präziser die Daten, welche Sie zur Verfügung stellen, desto genauer ist die Preiseinschätzung, welche Sie erhalten.
Der Marktwert-Schätzer eignet sich für bereits bestehende oder geplante Mehrfamilienhäuser auf Schweizer Boden, bei denen der Gewerbeanteil unter 5% liegt.
Die Preis-Schätzung ist für folgende Objekttypen nicht geeignet:
- Einzelwohnungen im Stockwerkeigentum
- Gewerbeimmobilien
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Ferienwohnungen
- Immobilien im Ausland
Die Preis-Ersteinschätzung für Ihr Objekt erhalten Sie unmittelbar nach Absenden des Formulars. Das Ergebnis wird Ihnen direkt auf Ihrem Bildschirm angezeigt, zusätzlich erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Preis-Ersteinschätzung als E-Mail.
Das ist immer abhängig von Ihrer individuellen Verkaufssituation. Im Normalfall empfiehlt sich eine fundierte Marktwertermittlung anhand mehrerer 100 Datenpunkte durch einen Immobilienexperten. Eine automatisierte Preis-Ersteinschätzung kann Ihnen allerdings dabei helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, in welchem finanziellen Rahmen sich ein Verkauf Ihrer Immobilie auswirken würde.
Nein. Preisschätzungen – egal, wie detailliert und aufwendig – bleiben in erster Linie eben eines: Schätzungen. Der effektive Marktwert ergibt sich immer erst in einer konkreten Verkaufssituation – nämlich dann, wenn es zum Handschlag kommt und Sie einen Käufer für den von Ihnen verlangten Preis gefunden haben. Dennoch ist es wichtig, den Marktwert einer Immobilie im Vorfeld methodisch zu ermitteln. Nur so haben Sie eine Chance, Ihr Objekt effizient und vertrauenswürdig zu veräussern.
Ja. Crowdhouse versichert Ihnen, dass Daten zu Ihrer Person und zu von Ihnen abgefragten Objekten mit grösster Diskretion und Sorgfalt behandelt und niemals an Drittparteien weitergeleitet werden. Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Planen Sie den Verkauf Ihrer Immobilie?
Crowdhouse bietet Ihnen verschiedene Optionen dafür.
Tiefste Gebühren
Selbst verkaufen
Sie veröffentlichen Ihre Immobilie exklusiv auf unserer Plattform
Grosses Käufer-Netzwerk
Zugang zu 50'000 solventen Käufern
Fixpreis oder Bieterverfahren
Schritt für Schritt auf der Plattform
Niedrige Verkaufskosten
Direkter Verkauf ohne Maklergebühren
Keine Gebühren für eine begrenzte Zeit
Danach Plattform-Honorar 0.5% des Verkaufspreises vom Käufer bei Abschluss
Selbst verkaufenGrösste Sicherheit
An Crowdhouse verkaufen
Wir garantieren die Abnahme Ihrer Immobilie – Sie lehnen sich zurück.
Hohe Planbarkeit und Geschwindigkeit
Fristgerecht zum vereinbarten Fixpreis
Hohe Transaktionssicherheit
Anzahlung und Reuegeld als Garantie
Ohne Kosten und Aufwand für Sie
Käufer übernimmt Honorar
Transaktionshonorar wird von Crowdhouse vollumfänglich dem Käufer belastet.
An Crowdhouse verkaufenMaximaler Verkaufspreis
Crowdhouse mandatieren
Wir verkaufen Ihre Immobilie – Sie entscheiden wie.
Professionelle Abwicklung
Bestmöglicher Preis für Ihre Immobilie
Fixpreis oder Bieterverfahren
Sie entscheiden, wir machen den Rest
Kein Aufwand für Sie
Wir erledigen alles für Sie – von A bis Z
Maklerhonorar bis 3% des Verkaufspreises vom Käufer oder Verkäufer bei Abschluss
Crowdhouse mandatierenAus unserem Medienzentrum
Videos, Podcasts, Blogartikel und Hilfsmittel zum Verkauf von Rendite-Immobilien
Bieterverfahren | Wann ist ein Bieterverfahren die richtige Wahl?
Eine folgenreiche Entscheidung für Verkäufer von Rendite-Immobilien ist diejenige über das Verkaufsverfahren: Soll die Immobilie zum Fixpreis oder im Bieterverfahren angeboten werden? Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich für ein Bieterverfahren entscheiden, sollten...
4 Immobilien Mythen | Falsche Annahmen beim Immobilienverkauf
Wenn es um den Verkauf von Rendite-Immobilien geht, haben viele Besitzerinnen und Besitzer klare Vorstellungen im Kopf. Doch entsprechen diese Vorstellungen auch der Wahrheit? Diesen 4 Immobilien-Mythen sollten Sie besser nicht verfallen, falls Sie planen,...
Der Mieterspiegel | Welche Funktion hat er beim Verkauf einer Immobilie?
Wer eine Rendite-Immobilie kaufen oder verkaufen will, muss sich mit vielen Dokumenten herumschlagen. Eines dieser Dokumente ist besonders wichtig und für die Transaktion essentiell: Der Mieterspiegel. Wenn es um den Verkauf einer Rendite-Immobilie geht, ist...
Besichtigungen | Wie Sie nur echten Interessenten Ihr Rendite Objekt vorstellen
Wenn Sie eine Rendite-Immobilie verkaufen möchten, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Kaufinteressent das Objekt vor Ort besichtigen möchte. Dabei können Sie einiges Falsch aber vor allem sehr vieles Richtig machen. Besichtigungen sind für Verkäufer...
Immobilien-Präsentationen | Möglichkeiten für Ihr Inserat
Wenn wir von Immobilien-Präsentationen sprechen, denken die meisten an Fotos. Die gehören definitiv dazu – heute gibt es aber neben Fotos noch zahlreiche andere Möglichkeiten, um Ihre Immobilie gekonnt in Szene zu setzen. Für den...
Verkauf mit Hypothek | Penalties als Hindernis
Fremdfinanzierungen können beim Verkauf einer Rendite-Immobilie schnell zur Stolperfalle werden. Gerade bei laufenden Festhypotheken stellen sich viele Verkäufer einen entsprechenden Exit einfacher vor, als er in Wirklichkeit zu realisieren ist – denn in den meisten...
Bieterverfahren | Vor- und Nachteile
Bieterverfahren sind auf Verkäuferseite extrem beliebt – bei Käufer/innen stossen sie allerdings oft auf wenig Begeisterung. Das liegt in der Natur der Sache. Bieterverfahren gelten als bewährtes Mittel, um einen möglichst hohen Verkaufspreis zu erzielen....
Hochpreisstrategie | Wie Sie mit Fantasiepreisen Ihren Verkaufserfolg langfristig gefährden
Mit welchem Preis soll ich meine Liegenschaft auf den Markt bringen? Kaum eine Frage ist für Verkäufer wichtiger – und kaum eine Frage wird so oft falsch beantwortet. Wer eine Liegenschaft mit überhöhter Preisvorstellung auf...
Besichtigungen | Was müssen Verkäufer beachten?
Besichtigungen sind die Paradedisziplin für Verkäuferinnen und Verkäufer – und gerade beim Verkauf von Rendite-Immobilien ist die Dynamik eine ganz besondere. In dieser Folge besprechen Robert Plantak und Michael Meier, wieso es nicht sinnvoll ist,...
Mehrfamilienhaus verkaufen: Auf diese 6 Dinge müssen Sie achten
Ein Mehrfamilienhaus verkaufen, dieses Unterfangen ist komplex und anspruchsvoll – und im Vergleich zum Verkauf einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses um einiges komplizierter. Bereits die Beurteilung und Bewertung kann aufgrund der verschiedenen Einheiten zur Herausforderung...
Brokerage as a Service | Selbstständig verkaufen über Crowdhouse
Crowdhouse hat sich von der klassischen Immobilien-Firma zu einem Software-Unternehmen entwickelt. «Brokerage as a Service» ist ein Begriff, der bei Crowdhouse intern verwendet wird. Dabei geht es um die Möglichkeit für Eigentümer und Makler, ihre...
Vorlage Immobilien-Factsheet
Die wichtigsten Informationen übersichtlich auf einen Blick. Mit einem Immobilien-Factsheet sorgen Sie dafür, dass die wichtigsten Daten für Ihr Verkaufsobjekt auf einer einzigen Seite zusammengefasst ist. Ein professionelles Factsheet zu erstellen, ist mit dieser PDF...
Mietzinsgarantien | Werkzeug beim Verkauf von leeren Objekten
Wenn man von «Mietzinsgarantien» spricht, denkt der Bruttonormalbürger an die klassische «Mietkaution», welche beim Abschluss eines Mietvertrags fällig wird. Im Bereich von Rendite-Immobilien versteht man darunter allerdings etwas ganz anderes: Mietzinsgarantien sind ein beliebtes Werkzeug,...
Vorlage Mieterspiegel
Der Mieterspiegel ist eines der wichtigsten Dokumente für den Verkauf einer Rendite-Immobilie. Eine entsprechende Auflistung lässt sich mit am besten mit einem Programm wie Excel erstellen. Mit dieser professionellen Vorlage erstellen Sie Ihren Mieterspiegel mit...
Den Markt spielen lassen: Bieterverfahren bei Immobilien
Das Bieterverfahren ist eines der mächtigsten Verkaufsinstrumente für Immobilien. Der Schweizer Immobilienmarkt ist zur Zeit ein Verkäufermarkt. Das bewegt viele Verkäufer/innen dazu, sich beim Verkauf ihrer Rendite-Immobilie oder ihrer selbstgenutzten Immobilie für das Bieterverfahren zu...
Verkauf eines Mehrfamilienhauses
Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses ist komplexes, anspruchsvolles Unterfangen und verlangt nach einer guten Planung – nicht zuletzt, weil das Bewertungssystem aufgrund der verschiedenen Einheiten komplizierter ist als beim Verkauf einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus. Dieser...
Wir wickeln Transaktionen ab
Ein Immobilienvolumen von über CHF 1.7 Milliarden und über 180 erfolgreiche Transaktionen sprechen für sich. Einige Beispiele finden Sie hier.

Verkaufspreis
CHF 7.41 Millionen
Einheiten
14 Wohnungen

Verkaufspreis
CHF 9 Millionen
Einheiten
4 Gewerbe

Verkaufspreis
CHF 7.2 Millionen
Einheiten
12 Wohnungen

Verkaufspreis
CHF 4.9 Millionen
Einheiten
9 Wohnungen, 1 Gewerbe

Verkaufspreis
CHF 4.2 Millionen
Einheiten
10 Wohnungen, 1 Gewerbe

Verkaufspreis
CHF 3.45 Millionen
Einheiten
8 Wohnungen, 1 Gewerbe

Verkaufspreis
CHF 3.69 Millionen
Einheiten
10 Wohnungen

Verkaufspreis
CHF 13.3 Millionen
Einheiten
9 Wohnungen

Verkaufspreis
CHF 4.1 Millionen
Einheiten
6 Wohnungen

Verkaufspreis
CHF 4.2 Millionen
Einheiten
8 Wohnungen

Verkaufspreis
CHF 7 Millionen
Einheiten
4 Gewerbe, 1 Wohnung

Verkaufspreis
CHF 7.2 Millionen
Einheiten
29 Wohnungen
Kontaktieren Sie uns
Ermitteln Sie den aktuellen Verkehrswert Ihres Mehrfamilienhauses mit unserer Online-Bewertung
Wenn Sie im Besitz von einem Mehrfamilienhaus sind, erfordern mehrere Situationen dessen Bewertung zur Ermittlung des Marktwertes – beispielsweise beim Verkauf oder zur Festlegung der Steuerhöhe und des Versicherungswertes. Je nach Situation bieten sich verschiedene Angebote und Möglichkeiten an, um Ihr Mehrfamilienhaus zu bewerten.
Kostenlos bewerten lassen
Diverse Online-Anbieter stellen kostenlose Immobilien-Bewertungs-Tools zur Verfügung. Jedoch eignet sich dieses Angebot hauptsächlich für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, da die Parameter für Hausschätzungen optimiert sind. Dementsprechend sind die meisten Online-Tools nicht auf die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus ausgelegt.
Vorteilhaft bei einer Schätzung mit einem kostenlosen Bewertungstool ist, dass die Angabe weniger Eckdaten reicht, um schnell eine Ersteinschätzung des Marktwertes zu erhalten. Der Nachteil ist jedoch, dass im Resultat kein spezifischer Marktwert aufgeführt wird, sondern lediglich eine Bandbreite, in welcher sich der Wert der Liegenschaft bewegt, angegeben wird.
Da in einer kostenlosen Schätzung eines Mehrfamilienhauses nicht ein spezifischer Marktwert, sondern eine Bandbreite angegeben wird, eignet sich diese insbesondere, um eine grobe Vorstellung des Werts eines Mehrfamilienhauses zu erhalten – zum Beispiel wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Mehrfamilienhaus zu verkaufen oder auch rein aus Interesse.
Unabhängige Gutachter führen eine Schätzung für Ihr Mehrfamilienhaus durch
Wenn der Marktwert eines Mehrfamilienhauses möglichst genau geschätzt werden soll, ist es empfehlenswert, eine Bewertung von einem unabhängigen Gutachter durchführen zu lassen. Neben der Berücksichtigung von statischen Daten – wie zum Beispiel Mikro- und Makrolage des Mehrfamilienhauses – werden hier auch alle relevanten Unterlagen – wie beispielsweise der Katasterplan, Grundbuchauszug und Mieterspiegel – geprüft und das Mehrfamilienhaus vor Ort besichtigt.
Auf Grundlage dieser Daten wird ein ausführlicher Bericht generiert. In diesem Bericht wird nicht nur der spezifische Marktwert des Mehrfamilienhauses ausgewiesen, sondern das Mehrfamilienhaus wird auch unter sämtlichen Aspekten beleuchtet.
Was kostet die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus?
In der Regel ist die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus über Online-Tools kostenlos. Es existieren jedoch auch kostenpflichtige Online-Tools für die Bewertung von einem Mehrfamilienhaus. Bei diesen kostenpflichtigen Varianten basieren die Einschätzungen auf Datenbanken, die konkreter sind als jene Datenbanken bei kostenlosen Schätzungen.
Bei einer Schätzung von einem Mehrfamilienhaus durch einen unabhängigen Gutachter ist je nach Objekt und Anbieter unterschiedlich. Die Kosten bewegen sich normalerweise im Bereich von CHF 10’000.
Mehrfamilienhaus bewerten lassen: Wie unterscheiden sich Verkehrswert und Verkaufspreis?
Der Verkehrswert – auch Marktwert genannt – ist eine Schätzung des tatsächlichen Werts von einem Mehrfamilienhaus und orientiert sich in der Regel an den Marktwerten oder erzielten Verkaufspreisen von vergleichbaren Mehrfamilienhäusern in der Region. Dabei fliessen verschiedene Faktoren wie Lage, Ausbau und Grundriss mitein.
Der Verkaufspreis bezeichnet hingegen den tatsächlich erzielten Preis, auf welchen sich Verkäufer und Käufer geeinigt haben.
So wird der Wert von einem Mehrfamilienhaus berechnet
Der Wert eines Mehrfamilienhauses kann mit verschiedenen Methoden errechnet werden. Die gängigsten Verfahren zur Bewertung sind die Discounted Cashflow Bewertung (DCF-Methode), die Ertragswert-Bewertung sowie die hedonische Bewertung. Weitere Verfahren zur Bewertung sind beispielsweise die Realwertmethode, die Steuerwertmethode und die Gebäudeversicherungswertmethode.
Häufig wird zur Bewertung von einem Mehrfamilienhaus die Ertragswertmethode verwendet. Dabei werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Der daraus resultierende Saldo, der Mietertrag, wird mit einem bestimmten Zins kapitalisiert und in einen Kapitalwert umgerechnet. Der zur Anwendung kommende Diskontierungs- oder Kapitalisierungszins kann in unterschiedlicher Weise festgelegt werden. Üblich sind:
- analytische Verfahren aufgrund von Marktdaten
- synthetische Verfahren nach dem Opportunitätskostenprinzip
- Herleitung von Zinssätzen aus Eigen- und Fremdkapital
- Ermittlung des Diskontsatzes mittels statistischer Analyse von Transaktionen
Allgemein gilt: Je tiefer das allgemeine Zinsniveau, desto höher der Wert der Immobilie.
Mehr Informationen zu den Verfahren finden Sie im Blogartikel «Immobilienbewertung oder «Wie viel ist meine Liegenschaft wert?»