Die Preis-Ersteinschätzung ist kostenlos und absolut unverbindlich. Ihre Daten werden mit grösster Sorgfalt behandelt und niemals an Drittparteien weitergegeben.
Kostenlos & diskret
Die Preis-Ersteinschätzung ist kostenlos und absolut unverbindlich. Ihre Daten werden mit grösster Sorgfalt behandelt und niemals an Drittparteien weitergegeben.
Resultat sofort verfügbar
Unser Marktwert-Schätzer kalkuliert Ihre Anfrage in Echtzeit. Sie erhalten sofort nach Absenden des Formulars eine Preis-Ersteinschätzung Ihrer Immobilie.
Datenbasiert
Der Algorithmus basiert auf aktuellen Transaktions- und Marktdaten und unserer langjährigen Erfahrung mit Transaktionen von Rendite-Immobilien.
Für Rendite-Immobilien entwickelt
Anders als andere Online-Rechner eignet sich unser Marktwert-Schätzer nicht für selbstbewohntes Wohneigentum sondern explizit für Rendite-Immobilien entwickelt.
Noch Fragen?
Hier finden Sie alle Antworten zu unserem Marktwertschätzer.
Planen Sie den Verkauf Ihrer Immobilie?
Crowdhouse bietet Ihnen als Eigentümer, Makler oder gewerblicher Verkäufer die passende Lösung.
Kostenlos selbst inserieren
Verwalten Sie Ihre Inserate, Anfragen, Besichtigungstermine und Kaufangebote komplett online.
Geeignet für alle, die den Verkauf über unseren Marktplatz in Eigenregie abwickeln möchten.
Mehr dazuAn Crowdhouse verkaufen
Verkaufen Sie Ihre Liegenschaft an einen der kaufkräftigsten Abnehmer in der Schweiz.
Geeignet für alle, die möglichst schnell und sicher verkaufen möchten.
Mehr dazuCrowdhouse mandatieren
Als Spezialist übernehmen wir gerne den Verkauf Ihrer Liegenschaft im Exklusivmandat.
Geeignet für alle, die keinen Aufwand möchten und einen Profi für den Verkauf suchen.
Mehr dazuErfolgreich verkauft
Auswahl von über uns vermittelten Rendite-Immobilien.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.
Verkauf von Rendite-Immobilien
Mein Team und ich helfen Ihnen weiter.
How to Real Estate Podcast #140
Für einmal liegt eine verhältnismässig ruhige Woche hinter uns. Robert Plantak und Michael Meier machen sich deshalb in dieser Folge des How to Real Estate Podcasts über die «kleineren» Fragen…
How to Real Estate Podcast #139
Am Mittwoch-Nachmittag diskutierten Robert Plantak und Michael Meier über die Zölle von Donald Trump – ohne zu wissen, dass das ganze Thema nur wenige Stunden später um ein zentrales Kapitel…
How to Real Estate Podcast #138
Die heutige Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion: «crowdhouse & der Schweizer Immobilienmarkt im aktuellen makroökonomischen Umfeld». Michael Meier diskutierte mit Crowdhouse CEO Robert Plantak und Crowdhouse CIO Gerhard Demmelmair…
How to Real Estate Podcast #137
Robert Plantak und Michael Meier besprechen in dieser Folge des How to Real Estate Podcast zentrale Aspekte des Schweizer Mietrechts anhand eines ganz konkreten Fallbeispiels und wie sich diese Aspekte…
How to Real Estate Podcast #136
Alleine im Jahr 2025 haben die Zürcher Gemeinden über die Grundstückgewinnsteuer mehr als 1,2 Milliarden Franken eingenommen. Das weckt Begehrlichkeiten. Nun zieht die Kantonsregierung mit einem neuen Vorschlag den Unmut…
Wenn Sie im Besitz von einem Mehrfamilienhaus sind, erfordern mehrere Situationen dessen Bewertung zur Ermittlung des Marktwertes – beispielsweise beim Verkauf oder zur Festlegung der Steuerhöhe und des Versicherungswertes. Je nach Situation bieten sich verschiedene Angebote und Möglichkeiten an, um Ihr Mehrfamilienhaus zu bewerten.
Diverse Online-Anbieter stellen kostenlose Immobilien-Bewertungs-Tools zur Verfügung. Jedoch eignet sich dieses Angebot hauptsächlich für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, da die Parameter für Hausschätzungen optimiert sind. Dementsprechend sind die meisten Online-Tools nicht auf die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus ausgelegt.
Vorteilhaft bei einer Schätzung mit einem kostenlosen Bewertungstool ist, dass die Angabe weniger Eckdaten reicht, um schnell eine Ersteinschätzung des Marktwertes zu erhalten. Der Nachteil ist jedoch, dass im Resultat kein spezifischer Marktwert aufgeführt wird, sondern lediglich eine Bandbreite, in welcher sich der Wert der Liegenschaft bewegt, angegeben wird.
Da in einer kostenlosen Schätzung eines Mehrfamilienhauses nicht ein spezifischer Marktwert, sondern eine Bandbreite angegeben wird, eignet sich diese insbesondere, um eine grobe Vorstellung des Werts eines Mehrfamilienhauses zu erhalten – zum Beispiel wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Mehrfamilienhaus zu verkaufen oder auch rein aus Interesse.
Wenn der Marktwert eines Mehrfamilienhauses möglichst genau geschätzt werden soll, ist es empfehlenswert, eine Bewertung von einem unabhängigen Gutachter durchführen zu lassen. Neben der Berücksichtigung von statischen Daten – wie zum Beispiel Mikro- und Makrolage des Mehrfamilienhauses – werden hier auch alle relevanten Unterlagen – wie beispielsweise der Katasterplan, Grundbuchauszug und Mieterspiegel – geprüft und das Mehrfamilienhaus vor Ort besichtigt.
Auf Grundlage dieser Daten wird ein ausführlicher Bericht generiert. In diesem Bericht wird nicht nur der spezifische Marktwert des Mehrfamilienhauses ausgewiesen, sondern das Mehrfamilienhaus wird auch unter sämtlichen Aspekten beleuchtet.
In der Regel ist die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus über Online-Tools kostenlos. Es existieren jedoch auch kostenpflichtige Online-Tools für die Bewertung von einem Mehrfamilienhaus. Bei diesen kostenpflichtigen Varianten basieren die Einschätzungen auf Datenbanken, die konkreter sind als jene Datenbanken bei kostenlosen Schätzungen.
Bei einer Schätzung von einem Mehrfamilienhaus durch einen unabhängigen Gutachter ist je nach Objekt und Anbieter unterschiedlich. Die Kosten bewegen sich normalerweise im Bereich von CHF 10’000.
Der Verkehrswert – auch Marktwert genannt – ist eine Schätzung des tatsächlichen Werts von einem Mehrfamilienhaus und orientiert sich in der Regel an den Marktwerten oder erzielten Verkaufspreisen von vergleichbaren Mehrfamilienhäusern in der Region. Dabei fliessen verschiedene Faktoren wie Lage, Ausbau und Grundriss mitein.
Der Verkaufspreis bezeichnet hingegen den tatsächlich erzielten Preis, auf welchen sich Verkäufer und Käufer geeinigt haben.
Der Wert eines Mehrfamilienhauses kann mit verschiedenen Methoden errechnet werden. Die gängigsten Verfahren zur Bewertung sind die Discounted Cashflow Bewertung (DCF-Methode), die Ertragswert-Bewertung sowie die hedonische Bewertung. Weitere Verfahren zur Bewertung sind beispielsweise die Realwertmethode, die Steuerwertmethode und die Gebäudeversicherungswertmethode.
Häufig wird zur Bewertung von einem Mehrfamilienhaus die Ertragswertmethode verwendet. Möchten Sie den Wert Ihres Mehrfamilienhauses gratis schätzen klicken Sie hier. Bei der Ertragswertmethode werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Der daraus resultierende Saldo, der Mietertrag, wird mit einem bestimmten Zins kapitalisiert und in einen Kapitalwert umgerechnet. Der zur Anwendung kommende Diskontierungs- oder Kapitalisierungszins kann in unterschiedlicher Weise festgelegt werden. Üblich sind:
Allgemein gilt: Je tiefer das allgemeine Zinsniveau, desto höher der Wert der Immobilie.
Mehr Informationen zu den Verfahren finden Sie im Blogartikel «Immobilienbewertung oder «Wie viel ist meine Liegenschaft wert?»