«How to Real Estate» – Das Magazin
Sie können sich Ihr persönliches Exemplar gratis nach Hause bestellen oder als PDF downloaden.
How to Real Estate #55
Bei How to Real Estate nehmen wir uns sämtliche Schweizer Kantone genau unter die Lupe und stellen uns die Frage, was diese Kantone als Immobilienstandort besonders macht und welche Rahmenbedingungen den Kanton besonders attraktiv machen. Dieses Mal geht es um den Halbkanton Basel-Landschaft.
Basel-Landschaft hat eine Gesamtfläche von 517 Quadratkilometern und gehört damit zu den 10 kleinsten Kantonen der Schweiz. Anders sieht es aus, wenn man sich den Kanton hinsichtlich der Einwohnerzahl anschaut. Mit 298’000 Einwohnern belegt der Kanton schweizweit immerhin den 11. Platz – und das vor dem Schwester-Kanton Basel-Stadt. Der Kanton besteht aus den Regionen Liestal, Laufen, Waldenburg, Sissach und Arlesheim. Der Kanton liegt im Norden der Schweiz und gehört zur Grossregion Nordwestschweiz.
Der Kanton Basel-Landschaft zählt insgesamt 86 Gemeinden, wovon Stand Ende 2021 11 die Grenze von 10’000 Einwohnern geknackt haben. Die grösste Gemeinde ist die Gemeinde Allschwil mit rund 21’500 Einwohnern. Der Hauptort Liestal zählt rund 15’000 Einwohner. Gemäss einer analytischen Lagebeurteilung von Crowdhouse können die 86 Gemeinden folgenden Lagekategorien zugeteilt werden:
Die ausführliche Lagekategorien und das C-Lagen-Ranking finden Sie übrigens im Magazin «How to Real Estate»
Der Leerstand im Kanton-Basellandschaft gehört seit Jahren zu den tiefsten in der Schweiz. Im Jahr 2022 lag er mit 0,93% erneut unter der 1%-Marke und damit auch deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt und dem Durchschnitt in der Grossregion Nordwestschweiz. Falls Sie wissen möchten, wie die Leerwohnungsziffer erhoben wird und worauf Sie bei der Beurteilung von Leerwohungsziffern achten sollten, empfehle ich Ihnen unsere Video-Serie: In diesen vier Videos haben wir die Leerstandsentwicklung in der Schweiz über die letzten Jahre aus allen möglichen Blickwinkeln beurteilt.
Wohnungsleerstand in der Schweiz Teil 1 | Was bedeutet die Leerwohnungsziffer?
How to Real Estate #6
Wohnungsleerstand in der Schweiz Teil 2 | Wie sind die Zahlen einzuordnen?
How to Real Estate #7
Wohnungsleerstand in der Schweiz Teil 3 | Trendwende auf dem Wohnungsmarkt?
How to Real Estate #19
Im Kanton Basel-Landschaft ist die Bevölkerung im Jahr 2022 ausserordentlich stark um 1,4% au über 298’000 Personen gestiegen. Damit kratzt der Kanton bereits jetzt an der 300’000-Grenze. Und auch in Zukunft stehen die Zeichen im Kanton Basellandschaft hinsichtlich der Bevölkerung auf Wachstum. Gemäss dem Referenzszenario des Bundes wird die Bevölkerung im Kanton Basel-Landschaft bis ins Jahr 2050 auf 318’000 Personen anwachsen. Das entspricht einem Bevölkerungswachstum von 9%.
Im Jahr 2020 betrug das Bruttoinlandprodukt des Kanton Basellandschaft 20,56 Milliarden Franken – der Kanton trug damit mit rund 3% zum gesamtschweizerischen BIP bei. Der Kanton Basel-Landschaft ist ein starker und prosperierender Wirtschafts- und Forschungsstandort. Als Teil der Nordwestschweiz zählt er zu den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen der Welt und zu den finanzstärksten Gebieten der Schweiz. Die dominierenden Wirtschaftszweige sind Life Sciences, Präzision und Logistik. Im Kanton gibt es über 18’000 Unternehmen, die insgesamt rund 143’000 Arbeitnehmer beschäftigten.
Wie attraktiv ist der Kanton als Wohnort aus steuerlicher Perspektive? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich jeweils ein kurzer Blick auf den Steuerausschöpfungsindex. Dieser Index zeigt auf, zu welchem Anteil die steuerlich ausschöpfbare Wirtschaftskraft eines Kantons im Durchschnitt durch Fiskalabgaben belastet wird. Der Kanton Basel-Landschaft liegt bei diesem Index über dem Schweizer Durchschnitt und belegt mit dem 16. Rang einen Platz im hinteren Mittelfeld.
Im Kanton Basel-Landschaft wird das monistische System angewendet. Im Kanton Basel-Landschaft werden keine Liegenschaftssteuern erhoben. Bei Transaktionen erhebt der Kanton eine Handänderungssteuer und wie in allen anderen Kantonen auch gibt es natürlich eine Grundstückgewinnsteuer. Eine Übersicht über alle Immobiliensteuern in den unterschiedlichen Kantonen finden Sie übrigens auf unserem Blog:
Der Kanton Basel-Landschaft bietet als Immobilienstandort viele Vorteile: Ein solides Bevölkerungswachstum, eine sehr gut aufgestellt Wirtschaft und die geographische Nähe zu mehreren Grosszentern werden die Attraktivität dieses Kanton als Wohnort auch in Zukunft prägen.